Ev. Schulen FFO – Gymnasium

Leitbild der Evangelischen Schule Frankfurt (Oder)

Die Evangelische Schule Frankfurt (Oder) – Gymnasium und Oberschule wurde im Jahr 2024 gegründet und vereint ein zweizügiges Gymnasium und eine einzügige Oberschule. Somit ist es an dieser Schule möglich, alle Schulabschlüsse des Landes Brandenburg zu erreichen. Trägerin der Schule ist die Evangelische Schulstiftung in der EKBO. Wir sind offen für konfessionslose Schüler sowie Schülerinnen aller Religionen.

Die Entwicklung unserer Schule erfolgt insbesondere in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen
Kirchengemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus und dem Evangelischen Kirchenkreis Oderland-Spree.

Als evangelische Schule ist der Glaube eine tragende Säule unserer Gemeinschaft. Gemeinsam
gestalten wir ein Schulleben entlang dem Kirchenjahr. Wöchentliche Andachten und Gottesdienste sind fester Bestandteil im Schulkalender. Die Teilnahme am Religionsunterricht ist verbindlich.
Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, sich aktiv mit Glaubensfragen auseinanderzusetzen und leben christliche Werte wie Solidarität, Nächstenliebe, Freiheit und einen wertschätzenden Umgang miteinander. Damit entwickeln wir eine Kultur der Mitmenschlichkeit, der gegenseitigen Anerkennung und des achtsamen Miteinanders.

Unsere Schule ist mehr als ein Lernort – sie versteht sich als ein aktiver Teil der Gesellschaft. Wir fördern eine Schulkultur, in der demokratische Werte gelebt und gesellschaftliche Fragen reflektiert werden. In unserer Schule wird die Vielfalt geschätzt. Jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung lehnen wir konsequent ab. Wir fördern eine aktive Auseinandersetzung mit der Verantwortung für die Geschichte.

Als Schule im deutsch-polnischen Grenzraum sehen wir den interkulturellen Austausch als wertvolle Lernchance. Durch Kooperationen mit Partnern aus der Region ermöglichen wir unseren Schülern andere Kulturen kennenzulernen, neue Perspektiven zu gewinnen und über den Schulalltag hinaus zu lernen. Wir verlegen den Unterricht bewusst an außerschulische Lernorte und gestalten Projekte, die im Stadtleben von Frankfurt (Oder) sichtbar werden sollen. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung übernehmen unsere Schülerinnen Verantwortung für ihre Umwelt und die Gesellschaft, in der sie leben.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz bereiten wir junge Menschen darauf vor, ihre Zukunft selbstbewusst, reflektiert und engagiert zu gestalten.

Unser pädagogisches Konzept stellt das Lernen in den Mittelpunkt, nicht das bloße Unterrichten. Durch eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen, unterstützt durch digitale Hilfsmittel, fördern wir die individuellen Stärken und Fähigkeiten unserer Schüler*innen. Dabei stehen die Lehrkräfte als Lernbegleiter für eine gelingende pädagogische Beziehung bereit, um jedem Einzelnen ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.

Die individuelle Einzigartigkeit der Lernenden bildet die Grundlage der Organisation von Lernprozessen. Lernfreude, Neugier und Motivation sollen erhalten werden, anstatt Lernen durch Kontrolle zu erzwingen.