Ev. Schulen FFO – Gymnasium

Digitales Arbeiten

Das digitale Arbeiten bzw. der bewusste Umgang mit der Kultur der Digitalität gehört zum 21. Jahrhundert selbstverständlich dazu. Unsere Schüler*innen sollen die vielfältigen Möglichkeiten, die die digitale Welt zum Lernen bietet, verantwortungsvoll nutzen. Dabei werden wir sie begleiten.

Der Fokus soll während der Schulzeit auf dem Lernen liegen. Zugleich ist uns die ungestörte Kommunikation miteinander wichtig. Da wir die Erfahrung gemacht haben, dass Smartphones wesentlich zur Ablenkung beitragen, haben wir uns entschieden, deren Nutzung zu untersagen. Insofern bleiben die Handys ausgeschaltet im Rucksack.

Die Begleitung unserer Schüler*innen in die digitale Welt ist uns wichtig. Daher haben wir uns entschieden mit dem Unterrichtsangebot „Medien und Methoden“ die Voraussetzungen zum gemeinsamen digitalen Arbeiten zu schaffen. Folgende Inhalte sind Gegenstand dieses Angebotes:

Medien:
  • Umgang mit Microsoft Office
  • Organisation des Lernens in MS Teams
  • Sichere Kommunikationsformen: Vom Brief zur E-Mail
  • Gefahren der digitalen Welt
Methoden / Lernen:
  • Lernstrategien erproben
  • Methoden entdecken
  • Lerncoaching erfahren

BYOD steht für „Bring Your Own Device“. Dies meint, dass alle Schüler*innen ab der 7. Klasse ihr eigenes, vertrautes Endgerät in den Unterricht mitbringen und damit auch arbeiten. Als Schule definieren wir Mindestanforderungen an die Hardware und empfehlen einzelne Modelle zur Anschaffung.

Was bedeutet das konkret?

  • Alle Schüler*innen arbeiten mit ihren eigenen digitalen Geräten im Unterricht.
  • Alle Schüler*innen erhalten kostenlos einen Office-365-Zugang mit der Möglichkeit der Installation auf weitere Geräte und einen eigenen Schul-E-Mail-Account.
  • Das Lerncoaching soll durch die Anwendung „Lernlog“ digital begleitet werden
    (ab Klassenstufe 8).

Gibt es Regeln für die Benutzung der Geräte an der Schule?

Mit digitalen Geräten können auch sehr leicht unerwünschte Dinge unternommen werden. Damit dies nicht geschieht, werden wir eine Mediennutzungsordnung bzw. einen Kodex zum Umgang mit digitalen Geräten erarbeiten.

Was ist, wenn sich jemand kein eigenes Gerät leisten kann?

In finanziellen oder anderen Härtefällen können die Schüler*innen auf Antrag der Sorgeberechtigten ein Leihgerät der Schule erhalten.

kindle, ereader, tablet